About the project - Deutsch

Zielsetzungen des Projekts

Generelle Zielsetzung
Ausbildung von Experten auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft am Westbalkan (WB) im Einklang mit nationalen und EU-Vorgaben.
Spezifische Zielsetzungen
·    Verbesserung der Kompetenzen und Fähigkeiten in Hochschuleinrichtungen (HEIs) durch die Entwicklung neuer und innovativer Masterprogramme auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft (WW) im Einklang mit dem Bologna-Prozess und nationalen Akkreditierungsstandards, bis Oktober 2021
·    Planung und Einrichtung von sieben neuen Laboratorien am Stand der Technik in WB Partner-HEIs in Kooperation mit den EU-Projektpartnern, bis November 2019
·    Entwicklung und Implementierung von Kursen im Bereich Lebenslanges Lernen (LLL) im Wassersektor im Einklang mit der EU-Wasserrahmenrichtlinie, bis Januar 2021
 
Arbeitspakete
AP1 Analyse der Wasserwirtschaft am Westbalkan
 
Die Identifizierung von regionalen Fragestellungen und Problemen in Zusammenhang mit Wasserwirtschaft findet in AP1 statt. Das Ergebnis dieser Aktivität wird ein Bericht über regionale Themen der WW sein, der zur Vorbereitung von Trainings für Praktiker aus dem Wasserbereich in den Ländern des Westbalkans dient.
Ein dreitägiger Workshop zu innovativen Praktiken im EU-Wassersektor wird an der BOKU abgehalten, in dem die aktuellen Themen in Bezug auf den Wassersektor in der EU analysiert und präsentiert werden.
Ein genereller Überblick über existierende Erfolgsmodelle aus dem Bildungsbereich auf dem Gebiet der WW an EU HEIs und eine vergleichende Analyse der existierenden Curricula in den Partnerländern des Westbalkans stellen die Grundlagen für die Erstellung und Entwicklung neuer Kurse und Mastercurricula in den WB-Ländern dar.
AP1 ist in fünf Aktivitäten gegliedert:
* A1.1 Identifikation von regionalen Fragestellungen und Problemen am WB in Bezug auf die Wasserwirtschaft.
* A1.2 Analyse von EU-Innovationen im Policy-Bereich sowie Empfehlungen und Richtlinien/Gesetzen der EU im Wassersektor
* A1.3 Analyse von existierenden Curricula in Bezug auf WW sowohl innerhalb der EU- als auch der teilnehmenden WB-Partnerländer
* A1.4 Identifikation von benötigten Laborressourcen in WB HEIs und Anpassung anhand der Laborausstattungslisten der HEIs in den EU-Partnerländern
* A1.5 Workshop zu innovativen Praktiken im EU-Wassersektor: Grenzen und Möglichkeiten
 
Art: Vorbereitung
Verantwortliche Organisation:  Universität für Bodenkultur Wien
Beginndatum: 15.11.2018
Enddatum: 14.06.2019
 
AP2 Entwicklung kompetenzbasierter Curricula anhand von EU-Trends
 
Die anhand von EU-Trends neu entwickelten kompetenzbasierten Mastercurricula wie auch die verbesserten existierenden Curricula werden die Kompetenzen der Lehrenden, Lernergebnisse, Kursinhalte und Syllabi präzise definieren. Die Realisierbarkeit und Anwendbarkeit in der Periode nach Abschluss des Projekts wird dadurch sichergestellt.
In AP2 wird das Lehrpersonal aus den WB-Ländern in EU-Partnerländern auf die Anwendung von innovativen Lehrmethoden im Gebiet der Wasserwirtschaft geschult. Jedes der WB HEIs wird dazu die lokale Arbeitsgruppe festlegen, die für die Verbesserung der Mastercurricula verantwortlich zeichnet. Die Arbeitsgruppen stehen unter der Aufsicht und Kontrolle des Projektmanagementkomitees. Alle Berichtsentwürfe und vorbereiteten Curricula werden für die Projekttreffen aufbereitet und analysiert, und deren Kurzbeschreibungen werden dem Steuerungskomitee für die finale Durchsicht und Genehmigung vorgelegt.
Ein einzigartiger Satz von Lehrveranstaltungen, der zur Vorbereitung der Mastercurricula in den WB Partnerländern dient, wird im Projekt entwickelt und Lernmaterialen dafür vorbereitet. Die spezielle Verantwortung der EU-Partnerländer liegt darin, moderne und innovative Ansätze in der Entwicklung der Lehr- und Lernmaterialien sicherzustellen.
Da substanzielle Unterschiede zwischen den Curricula der Partner-HEIs existieren und unterschiedliche nationale Vorgaben hinsichtlich der Akkreditierung vorliegen, wird eine gewisse Anpassung der entwickelten Mastercurricula an nationale Rahmenbedingungen erforderlich sein. Mit der Zielsetzung, dass dieser Adaptierungsprozess begrenzt und gut organisiert ist, so dass der Kern der entwickelten zeitgemäßen Kurse in den Studienprogrammen aller Partnerländer verankert werden kann, wird ein Bericht über die Mastercurricula des SWARM-Projekts entwickelt.
Um Verzögerungen in der Akkreditierung während des zweiten Projektjahres zu vermeiden, werden intensive Bemühungen gesetzt und präzise Akkreditierungspläne für jede HEI aus den WB Partnerländern vorbereitet.
AP2 ist in fünf Aktivitäten untergliedert:
* A2.1 Entwicklung spezifischer Kompetenzen und Lernergebnisse der Curricula am WB
* A2.2 Entwicklung der Kursinhalte und Syllabi
* A2.3 Innovation der bestehenden und Entwicklung der neuen Mastercurricula im Bereich der Wasserwirtschaft am WB
* A2.4 Akkreditierung der Mastercurricula
* A2.5 Themenbasiertes Training des Lehrpersonals zum Aufbau neuer Lehr- und Lernmethoden
* A2.6 Anschaffung von Literatur, Software und Laborausstattung
Art: Entwicklung
Verantwortliche Organisation:  Aristotle University of Thessaloniki
Beginndatum: 15.11.2018
Enddatum: 14.09.2020
 
AP3 Entwicklung von Trainings für Praktiker im Wassersektor
 
Die Analyse des Bedarfs im Wassersektor in WB Partnerländern wird mit dem Ziel durchgeführt, Wissenslücken und organisatorische Lücken zu identifizieren, um in Folge effektive Trainingsprogramme für Praktiker zu entwickeln. Innerhalb von AP3 wird eine Liste von LLL-Kursen für Praktiker im Wassersektor in der EU erstellt, um die WB Partner bei der Entwicklung effizienter Trainings zu unterstützen. Die Ergebnisse der Analysen helfen bei der Entscheidung, welche spezifischen Themenfelder auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft durch Trainingsprogramme abgedeckt werden sollen, unter Berücksichtigung von Besonderheiten jedes WB Partnerlandes. Die aus jeder WB HEI ausgewählten Lehrkräfte werden Programme für die Trainings zusammenstellen, die auf nationaler Ebene anwendbar sind, und Dreitagestrainings unter Teilnahme von interessierten Praktikern aus dem Wassersektor, Vertretern von Regierungskörperschaften und anderen Stakeholdern abhalten (30 Teilnehmer pro Training).
Um sicherzustellen, dass zumindest 1050 Antworten bzw. 150 pro WB HEI vorhanden sind, werden digitales Marketing wie auch Promotionskampagnen in Online- und Druckmedien durchgeführt. Daher steht A3.2 direkt mit A6.2 (Promotionskampagnen) in Zusammenhang.
AP3 ist in drei Aktivitäten untergliedert:
* A3.1 Einführung in LLL Kurse für Praktiker im Wassersektor in der EU
* A3.2 Analyse des Bedarfs für LLL Kurse im Wassersektor am Westbalkan
* A3.3 Entwicklung von Trainingsinhalten und korrespondierendem Lehrmaterial
Art: Entwicklung
Verantwortliche Organisation:  University of Pristina in Kosovska Mitrovica
Startdatum: 15.12.2018
Enddatum: 14.03.2020
 
AP4 Implementierung der entwickelten Mastercurricula und Trainings
 
In diesem AP werden Studierende in Masterstudien auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft eingeschrieben. Die Einschreibung wird anhand der gesetzlichen Vorgaben an den WB HEIs durchgeführt, mit präzisier Definition der Einschreibebedingungen. Die Studien umfassen Lehren, Lernen, Üben, Evaluieren und abschließende Prüfungen. Während dieser Schritte werden die Studierenden die Gelegenheit haben, in den neu eingerichteten und ausgestatteten Laboratorien unterrichtet zu werden.
Die Selbstevaluierung zur Untersuchung Qualität der Mastercurricula wird regulär zweimal jährlich in den Winter- und Sommersemestern durchgeführt.
Die LLL Kurse für Praktiker im Wassersektor werden mit dem Ziel organisiert, Bewusstsein zu innovativen Lösungen zu schaffen, die im Wassersektor implementiert werden können. Die Teilnehmer werden über Onlinemedien und Zeitungen über die Rahmenbedingungen und Inhalte der Trainings informiert. Die Trainings werden in den Zentren für Lebenslanges Lernen an den Universitäten abgehalten (wo diese vorhanden sind), und die Zertifikate über die Erlangung der Schlüsselqualifikationen in Wasserwirtschaft werden nach Abschluss der Trainings ausgestellt.
Eine Selbstevaluierung zur Qualität der Trainings wird durchgeführt.
Spezielle Trainings und Wissensvermittlungen werden für Lehrende durchgeführt, welche die neuen Kurse lehren, insbesondere auch hinsichtlich der Evaluierung der Umsetzung bei den Studierenden und Lehrkräften selbst. Eine unabhängige Evaluierung der Kursimplementierung durch Experten von anderen Partnern wird ebenfalls durchgeführt.
AP4 gliedert sich in vier Aktivitäten:
* A4.1 Implementierung der entwickelten Mastercurricula
* A4.2 Implementierung von Trainings für Praktiker im Wassersektor
* A4.3 Selbstevaluierung der Mastercurricula
* A4.4 Selbstevaluierung der Trainings für Praktiker im Wassersektor
 
Art: Entwicklung
Verantwortliche Organisation:  Norwegian University of Life Sciences
Startdatum: 15.10.2020
Enddatum: 14.11.2021
 
AP5 Qualitätssicherung und Monitoring
 
Innerhalb des SWARM Projekts werden die Qualitätssicherung und das Monitoring wie folgt durchgeführt:
1) Die interne Qualitätsbeurteilung beinhaltet Peer Reviews durch das Qualitätssicherungskomitee (QAC), bestehend aus Mitgliedern der folgenden Partner-HEIs: NMBU, UACEG, UNIRIFCE und UL als Lead Partner von AP5. Berichte über die Projektqualität werden von allen Projektpartnern zweimal jährlich geliefert. Das QAC wird Qualitätssicherungsberichte zweimal jährlich nach seinen Meetings erstellen und diese an das Steuerungskomitee senden.
2) Die externe Qualitätsbeurteilung wird durch die kontinuierliche Präsentation der Projektaktivitäten und Ergebnisse auf der Projektwebsite, wie auch durch deren Publikation in öffentlichen Medien (Zeitungen, Zeitschriften, elektronische Medien, etc.), ermöglicht. Ein externer Evaluator wird zur Evaluierung der erreichten Projektziele im Subauftrag tätig werden.
Anhand der internen und externen Monitorings und der Qualitätskontrolle wird das QAC (falls erforderlich) Maßnahmen ergreifen, um die Qualität der Projektumsetzung zu verbessern. Das externe Monitoring und die Peer-Reviews, wie auch die Projektberichte, werden auf der Projektwebsite verfügbar gemacht.
3) Es wird ein Inter-Project Coaching umgesetzt, d.h. Mitglieder des Konsortiums werden die Mitglieder von laufenden und/oder abgeschlossenen Erasmus+ Projekten in ähnlichen Bereichen kontaktieren, um auf deren gesammelte Expertise zurückzugreifen und einen Peer-Review durchzuführen.
Die Meetings des Qualitätssicherungskomitees werden zweimal jährlich durchgeführt und sind für die Beteiligung aller Konsortiumsmitglieder offen.
Standards und Richtlinien zur Qualitätssicherung auf dem europäischen Hochschulsektor, entwickelt durch die ENQA (European Association for Quality Assurance in Higher Education) und angenommen durch die zuständigen Minister des Bologna-Prozesses im Jahr 2005, werden als Referenz herangezogen, so wie auch das Schlüsselprinzip der Qualitätssicherung von kontinuierlicher Verbesserung.
Projekterfolgsindikatoren, festgelegt in der Logical Framework Matrix (LFM) des Projekts, sowie auch kurzfristige und langfristige Einflussindikatoren gemäß Abschnitt G des Projekt-Proposals werden als Basis zur kontinuierlichen Evaluierung des Fortschrittes des SWARM-Projekts herangezogen.
AP5 ist in fünf Aktivitäten untergliedert:
* A5.1 Entwicklung des Qualitätssicherungsplans
* A5.2 Regelmäßige Meetings des Qualitätssicherungskomitees
* A5.3 Externe Evaluierung des Projekts
* A5.4 Externe Finanzüberprüfung
* A5.5 Inter-Project Coaching
Art: Qualitätsplan
Verantwortliche Organisation:  Universidade de Lisboa
Startdatum: 15.12.2018
Enddatum: 14.11.2021
 
AP6 Dissemination und Verwertung
 
Die Projektdissemination umfasst Aktivitäten auf institutioneller, nationaler und internationaler Ebene. Ein Fokus liegt auf der Promotion des Projekts selbst, seiner Ziele und erreichten Ergebnisse der Teilnehmer, und der Bewusstseinsbildung der Allgemeinheit über den möglichen Nutzen der Projektergebnisse.
Eine der ersten Aufgaben in AP6 ist die Entwicklung der Projektwebsite, die zur Präsentation der Projektergebnisse verwendet wird. Spezielle Aufmerksamkeit wird der Bewerbung des Projekts auf sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn und Instagram gewidmet. Die Bewusstseinsbildungskampagne beinhaltet Bewerbungen auf TV, Radio sowie Online- und Printmedien.
Spezielle Aufmerksamkeit wird der Bewerbung der neuen Mastercurricula an den WB HEIs und den entwickelten LLL-Kursen für Praktiker im Wassersektor gewidmet. Zur Bewerbung werden für HEIs am WB, die keine Partner sind, Runde Tische und Informationstage organisiert, um auf die Trainings und Masterstudien auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft hinzuweisen. Alle Events werden dokumentiert und auf der Projektwebsite veröffentlicht.
In der langfristigen Perspektive des SWARM-Projekts ist es erforderlich, das Bewusstsein der Öffentlichkeit und der staatlichen Organe hinsichtlich der Bedeutung von Wasserwirtschaft zu schärfen. Dieses Ziel wird hauptsächlich durch die Verteilung von Broschüren und Flugblättern erreicht, was darauf abzielt, die relevante Projektinformation an interessierte Stakeholder zu überbringen; darüber hinaus wird Information über das SWARM-Projekt in Massenmedien veröffentlicht.
Die meisten Leistungsindikatoren sind messbar (minimale Kriterien sind im Plan zur Dissemination und Verwertung veröffentlicht). Der Erfolg der Dissemination wird teilweise durch direkt messbare Indikatoren gemessen (Anzahl Teilnehmer, Verbreitung von Zeitschriften, Teilnehmer an Trainings) und teilweise durch indirekt messbare Indikatoren (Anzahl Besucher der Website, etc.).
Die Nachhaltigkeit wird wie folgt sichergestellt:
1) WB HEIs werden die entwickelten Mastercurricula auf Dauer implementieren. Die SWARM-Masterstudien werden sowohl durch öffentliche (nationale Budgets für Bildung) als auch private Quellen (Studiengebühren) finanziert, sowie auch durch Stipendien von interessierten Firmen.
2) Die eingerichteten LLL-Kurse für Praktiker aus dem Wassersektor werden allen interessierten Stakeholdern angeboten. Die Teilnahmegebühren der Stakeholder (Öffentliche Einrichtungen, Firmen, Einzelpersonen) werden nach Projektumsetzung die Kosten für die Kurse decken.
3) WB HEIs werden auf Dauer die eingerichteten Laboratorien und die neuen Lehrumgebungen erhalten. Die an SWARM partizipierenden HEIs werden dafür ihre eigenen Budgets verwenden, sobald das Projekt abgeschlossen ist.
Nach dem Jahr 2021 wird die Qualität der Ausbildung an den WB HEIs auf EU-Niveau liegen und diese somit für weitere internationale wissenschaftliche, bildungsorientierte und forschungsrelevante Programme gut vorbereitet sein.
AP6 gliedert sich in sieben Aktivitäten:
* A6.1 Erstellung des Disseminations- und Verwertungsplans
* A6.2 Entwicklung der Projektwebsite und Werbematerialien
* A6.3 Informationstage zur Einschreibung für Studierende
* A6.4 Runde Tische mit dem nichtakademischen Bereich
* A6.5 Winter-/Sommerschulen
* A6.6 Symposium zur Bewerbung der Wasserwirtschaft am WB
Art: Dissemination & Verwertung
Verantwortliche Organisation:  Universität Nis
Startdatum: 15.11.2018
Enddatum: 14.11.2021
 
AP7 Projektmanagement
 
Die Leitung des SWARM-Projekts wird durch den rechtlichen Vertreter des Projektkoordinators – Universität Nis (UNI) – sichergestellt. 
Das Projektmanagementkomitee (PMC) wird beim Kick-Off Meeting eingerichtet und leitet alle Aktivitäten des Projekts; es ist außerdem verantwortlich für die Erreichung der Projektziele. UNI koordiniert die Aktivitäten des PMC unter der Teilnahme von 7 weiteren Arbeitspaketleitern. Das PMC ist verantwortlich für die volle Umsetzung der Projektaktivitäten und koordiniert das tägliche Management mit Kontaktpersonen der Konsortiumsmitglieder. Auf diese Weise ist es möglich, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Delegierung von Verantwortung und Bewahrung der übergeordneten Kontrolle über die Performance der Projektmitarbeiter sicherzustellen.
Außerdem wird beim Kick-Off Meeting das Steuerungskomitee eingerichtet, welches aus einem Repräsentanten jedes SWARM-Partners besteht. Es nimmt alle erstellten Pläne an und steht hierarchisch eine Stufe über dem PMC. Am Ende jedes Projektjahres evaluiert das SC die umgesetzten Aktivitäten und Ergebnisse und erstellt einen detaillierteren Plan für die Folgeperiode, um die Verwertbarkeit der Projektergebnisse sicherzustellen. Meetings von SC und PMC werden zweimal jährlich abgehalten.
Der Projektkoordinator hat die wichtige Rolle, alle Aktivitäten des SWARM-Projekts zu organisieren, und ist für die Erreichung der Projektergebnisse verantwortlich. Jedes Konsortiumsmitglied stellt sein eigenes Unterstützungsteam zur Erleichterung der Verwaltungsaufgaben und einfachen Umsetzung von Tätigkeiten, projektbezogenen Verwaltung und finanzieller Agenden, sowie Übermittlung von internen Berichten, zusammen.
Ein Handbuch zum Projektmanagement und Berichtswesen wird erstellt und erhält einen speziellen Teil zum Risikomanagement im Kontext des Projekts.
AP7 beinhaltet ebenso Berichtswesen und Kommunikation mit NEOs, dem Projektoffizier und EACEA.
Hinsichtlich der zusammengefassten Managementaktivitäten werden zwei Berichte (Zwischen- und Endbericht) an die EACEA übermittelt.
AP7 gliedert sich in sechs Aktivitäten:
* A7.1 Kick-Off Meeting
* A7.2 Kick-Off Meeting in Brüssel
* A7.3 Entwicklung des Projektmanagement-Handbuchs
* A7.4 Reguläre Meetings des Steuerungskomitees und des Projektmanagementkomitees
* A7.5 Tägliche Koordination von Projektaktivitäten
* A7.6 Übermittlung von Zwischen- und Endberichten
 
Art: Management
Verantwortliche Organisation:  Universität Nis
Startdatum: 15.11.2018
Enddatum: 14.11.2021

Partners